Mitten in der sich anbahnenden Zeit der Weltwirtschaftskrise eröffnete der 21-jährige


Schnell stellte sich der Erfolg ein und mit Bescheidenheit und unternehmerischem Gespür baute er die Produktion in Großostheim, dem damals wichtigsten Zentrum der deutschen Bekleidungsindustrie, immer weiter aus. Im Jahre 1935 kam jeder 4. Anzug in Deutschland aus der Region Aschaffenburg, zu welcher Großostheim gehört.
Nach Kriegsende begann der eigentliche Aufschwung.
Durch die expandierende Auftragslage wurde 1951 eine Erweiterung des Fabrikgebäudes notwendig. Verwaltung, Versand, Bügelei, Hosenband und Abnahme waren dort untergebracht.


1969 tritt der 24-jährige Sohn Heinz Dressler ins Unternehmen ein und leitet den modischen Umschwung ein. Der studierte Betriebswirt baute eines der fortschrittlichsten EDV-Systeme auf, verfeinerte die Produktionstechniken und -abläufe, entwickelte eine Kollektion mit modischem Gespür.
Im Alter von 73 Jahren stirbt
Im selben Jahr wird der Marke der TW Forum-Preis für hervorragende Leistungen in der Textilbranche verliehen. Eine weitere besondere Ehrung wird Heinz Dressler für sein Engagement zuteil: Er erhält das Bundesverdienstkreuz.


since 1929
2003 werden nach einer Unternehmenskrise mit anschließender Insolvenz alle Prozesse geprüft und neu aufgestellt. Lars Kröckel übernimmt die kaufmännische Geschäftsführung mit den Verantwortungsbereichen Produktion, Finanzen, Personal und Logistik.
2004 erfolgt die Eingliederung des Familienunternehmens in die Brinkmann Gruppe Herford.
Der maskuline Look und der souverän elegante Stil unserer Kollektionen sind wie gemacht für Männer, die den unschätzbaren Wert edler Schneiderkunst für sich beanspruchen.
Seit 2009 arbeiten wir daher mit Botschaftern unserer Marke zusammen, die unsere Lebens- und Qualitätsphilosophie teilen. Mit ihnen verbindet uns nicht nur eine Partnerschaft, sondern auch Freundschaft und Vertrauen. So wie mit dem Schauspieler Hans-Werner Meyer und dem Musiker und Fotografen Till Brönner.


Seit über 90 Jahren profiliert sich

